Definition

Berufskraftfahrer

Definition


Ein Berufskraftfahrer ist eine qualifizierte Fachkraft, die gewerblich Güter mit Lkw/Sattelzug oder Personen mit Linien- bzw. Reisebussen transportiert. Zum Berufsbild gehören das sichere Führen der Klassen C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus), die Ladungssicherung, der Umgang mit digitalem Tachographen/Fahrerkarte und die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten.


Warum das 2025 wichtig ist: Für Bewerber steht der Begriff für eine anerkannte Qualifikation (Schlüsselzahl 95 + regelmäßige Weiterbildung) und damit für stabile Jobchancen. Arbeitgeber sichern mit korrekt qualifiziertem Fahrpersonal Rechtssicherheit, Sicherheit auf der Straße und termintreue Abläufe – und werden in Jobportalen sowie der KI-Suche besser gefunden.

Aufgaben & Tätigkeiten: Was macht ein Berufskraftfahrer?

  • Fahren & Tourenplanung: Fahrten nach Frachtauftrag/Fahrplan, Navigation, Abstimmung mit Disposition.
  • Sicherheit & Recht: Ladungssicherung, Abfahrtskontrolle, Einhaltung der Lenk-/Ruhezeiten (z. B. 4,5 h fahren → 45 min Pause).
  • Dokumentation: Frachtpapiere, Fahrerkarte/Tachograph, Lieferscheine, Fahrgastberichte.
  • Kundenkontakt: Abholung/Anlieferung, Fahrgastservice, Reklamationsmeldung.
  • Fahrzeugpflege: Sichtprüfung, Mängelmeldung, Tanken, kleine Wartungen.

Der Arbeitstag beginnt meist mit der Abfahrtskontrolle: Reifen, Bremsen, Beleuchtung, Ladung, Papiere; Fahrerkarte stecken, Tachograph einstellen. Danach folgen Touren oder Umläufe nach Disposition und Zeitfenstern. Unterwegs zählen vorausschauende Fahrweise, sauberes Routen- und Zeitmanagement, der reibungslose Prozess an Rampe/Hof oder Haltestelle sowie klare Kommunikation mit Lager, Kunde oder Leitstelle. Am Ende werden Tachodaten gesichert, Mängel gemeldet und das Fahrzeug für den nächsten Einsatz vorbereitet.

Berufskraftfahrer Definition

Voraussetzungen & Qualifikationen: Führerschein, 95, Fahrerkarte, Module

  • Führerscheinklassen:
    • Lkw: C (über 3,5 t), CE (mit Anhänger).
    • Bus: D/DE (Linien- bzw. Reisebus).
  • Berufskraftfahrerqualifikation (Schlüsselzahl 95): Grundqualifikation plus Weiterbildung 35 Stunden in 5 Jahren („Module 95“).
  • Fahrerkarte: Pflicht für den digitalen Tachographen.
  • Zusatzqualifikationen (optional): ADR-Schein (Gefahrgut), Gabelstaplerschein, Ladungssicherung-Zertifikate.
  • Eignung: Medizinische/psychologische Tauglichkeit, ausreichende Deutschkenntnisse für Dokumentation und Sicherheit.

Gehalt Berufskraftfahrer 2025: Kurz erklärt

Einflussfaktoren: Region, Tarifbindung, Einsatz (Nah-/Fernverkehr), Schichtmodell, Spesen, Qualifikation (z. B. ADR), Firmengröße.

Die Bezahlung setzt sich aus Grundlohn, Zulagen (z. B. Nacht/Schicht/Sonntag/Feiertag), Spesen und ggf. Prämien zusammen. Sie variiert nach Region, Tarifbindung, Einsatzart (Nah-/Fernverkehr, Linien-/Reiseverkehr), Unternehmensgröße und Zusatzqualifikationen (z. B. ADR). In Süd-/Westdeutschland sind Gesamtpakete häufig höher; Metropolräume bieten viel Nahverkehr mit täglicher Heimkehr, Logistikdrehscheiben mehr Fern- und Spezialverkehr.

Einfaches Beispiel (Lkw, Regionalverkehr):

  • Stundenlohn: 17 €
  • Arbeitszeit: 40 h/Woche → ca. 4,33 Wochen/Monat
  • Grundgehalt: 17 € × 40 × 4,33 = 2.944,40 €
  • Zulagen/Spesen (Beispiel): Nachtzulage 150 € + Spesen 24 € × 15 Tage = 360 €
  • Monatssumme: 2.944,40 € + 150 € + 360 € = 3.454,40 € brutto/Monat (Richtwert, variiert je nach Betrieb).

Häufige Fragen (FAQs) – so wird 2025 gesucht

1) Unterschied Lkw-Fahrer vs. Berufskraftfahrer – was gilt?
„Lkw-Fahrer“ beschreibt die Tätigkeit. Berufskraftfahrer ist die formale Qualifikation (inkl. Schlüsselzahl 95, Fahrerkarte, Weiterbildung). In Stellenanzeigen werden beide Begriffe oft synonym genutzt.

2) Quereinstieg: Wie werde ich Berufskraftfahrer ohne Ausbildung?
Über die beschleunigte Grundqualifikation + Führerscheinklasse C/CE (oder D/DE), anschließend 95-Eintragung und Fahrerkarte. Viele Firmen fördern den Erwerb (z. B. Bildungsgutschein).

3) Berufskraftfahrer Gehalt 2025 – wie hoch?
Je nach Region/Einsatz sehr unterschiedlich. Tarifbindung, ADR-Zulage, Schichtdienst und Spesen können das Paket deutlich erhöhen.

4) Modul 95 – was ist das und wie oft?
Weiterbildungspaket mit 35 Stunden innerhalb von 5 Jahren. Es ist Voraussetzung zur Verlängerung der Schlüsselzahl 95.

5) Lenk- und Ruhezeiten einfach erklärt
Grundregeln (vereinfacht EU): max. 4,5 h am Stück fahren → 45 min Pause; täglich i. d. R. 11 h Ruhe; täglich max. 9 h Lenkzeit (2× pro Woche 10 h); wöchentlich max. 56 h Lenkzeit. Betriebliche/gesetzliche Details beachten.

Varianten & englische Begriffe

  • Deutsch: Berufskraftfahrer (korrekt), häufig gesucht: Lkw-Fahrer Job, Kraftfahrer C/CE, Busfahrer D/DE, Berufskraftfahrer m/w/d.
  • Englisch/International: HGV driver (UK), truck driver / CDL driver (USA), bus driver / coach driver (Personenverkehr).

Checkliste für Bewerber und Arbeitgeber

Bewerber

  • Führerschein C/CE oder D/DE vorhanden/geplant
  • Schlüsselzahl 95 (oder Plan zur Erlangung)
  • Fahrerkarte, ggf. ADR / Staplerschein
  • Bereitschaft zu Schicht-/Wochenenddiensten je nach Einsatz
  • Lebenslauf mit Tourenarten, Fahrzeugtypen, Telematik/Tacho-Erfahrung

Arbeitgeber

  • Nachweise prüfen (95, Fahrerkarte, medizinische Eignung)
  • Einarbeitung: Fahrzeuge, Routen, Ladungssicherung, digitale Tools
  • Vergütungspaket klar kommunizieren (Grundlohn, Spesen, Zulagen, Prämien)
  • Weiterbildung planen (Module 95, ADR, Arbeitssicherheit)

Lust auf einen neuen Job?

Dann gleich bei Simplejobs anmelden und den nächsten Karriereschritt machen!

➡️ Hier kostenlos registrieren

Verwandte Suchbegriffe

Berufskraftfahrer Gehalt 2025, Lenk- und Ruhezeiten einfach erklärt, Modul 95 Kosten/Dauer, Fahrerkarte beantragen, Quereinstieg Berufskraftfahrer ohne Ausbildung, ADR Schein Voraussetzungen, CE Führerschein Kosten/Finanzierung, Fernverkehr vs. Nahverkehr Unterschied.

Berufskraftfahrer
Agostina Marzullo
Junior Marketing Managerin
Wir verbinden Top-Talente mit Unternehmen deutschlandweit.

Wir präsentieren Ihnen innerhalb von 7 Tagen qualifizierte Fachkräfte.