„Wir haben dem HR-Team beim Bayerischen Roten Kreuz den Rücken freigehalten.“ — Christina, Recruiterin bei Simplejobs
.jpg)
Was war die Herausforderung für das HR-Team des Bayerischen Roten Kreuzes?
Das Bayerische Rote Kreuz ist in ganz Bayern in vielen Bereichen tätig – Pflege, Rettungsdienst und mehr. Der Bedarf an qualifiziertem Personal ist dort keine neue Herausforderung, sondern eine stetige Realität. Besonders schwierig wird es immer dann, wenn Stellen unbesetzt bleiben, die kaum Ersatzspielraum haben: bei Schichtsystemen, kurzfristigen Einsätzen oder in kleinen Teams, die schon am Limit arbeiten.
Das HR-Team stand vor der Aufgabe, geeignete Bewerber zu finden, ohne dabei den Überblick im Alltag zu verlieren. Klar gab es Bewerbungen, aber viele Fragen blieben offen: Wer ist wirklich erreichbar? Wer meint es ernst? Wer ist kurzfristig einsatzbereit?
Schnell wurde klar: Es reicht nicht, einfach Stellenanzeigen zu veröffentlichen und abzuwarten. So funktioniert das nicht. Stattdessen braucht es eine aktive Ansprache der Bewerber, um Motivation und Einsatzbereitschaft früh zu erkennen. Und der Auswahlprozess darf auf keinen Fall noch mehr Arbeit fürs HR-Team bedeuten.
Wie lief die Zusammenarbeit mit dem BRK ab?
Am Anfang haben wir intensiv mit dem HR-Team gesprochen. Dabei ging es nicht nur um irgendwelche fachlichen Voraussetzungen. Wir wollten wissen, wie der Alltag genau aussieht, welche Arbeitszeiten typisch sind, wo es regionale Besonderheiten gibt, und wie die Teams wirklich ticken.
Nur so konnten wir gezielt suchen. Von der Ausschreibung bis zur Organisation der Gespräche haben wir den kompletten Recruiting-Prozess übernommen. Kein Hunderte-Mails-Geschiebe mehr – das war die Devise.
Wie haben wir die Anforderungen genau aufgenommen?
Bevor wir loslegten, haben wir uns mit dem BRK zusammengesetzt, um alle Details zu klären. Was heißt Arbeit an diesem Standort konkret? Welche Schichten sind zu besetzen? Was braucht ein Bewerber, damit er nicht nur kommt, sondern auch bleibt?
Diese Fragen haben wir direkt und offen gestellt. Für uns ist das der wichtigste Schritt. Ohne diesen Einblick geht nichts.
Wie haben wir die Stellenanzeige gestaltet?
Basierend auf unseren Erkenntnissen haben wir die Anzeige angepasst. Keine langweiligen Standardsprüche, sondern ehrlich und realistisch. Wir wollten, dass Bewerber genau verstehen, worum es geht – ohne zu viel zu versprechen.
Nach einer kurzen Rückmeldung vom BRK haben wir die Anzeige dann live geschaltet. Ganz ohne unnötige Verzögerungen oder Formalitäten.
Wie haben wir die Bewerber aktiv angesprochen?
Während die Anzeige lief, haben wir parallel Bewerber direkt angesprochen. Nicht passiv warten, sondern selbst in die Netzwerke rein und Kandidaten kontaktieren. Dabei war es uns wichtig, klar und ehrlich zu kommunizieren: Was zeichnet den Job aus? Wen suchen wir?
Im ersten Gespräch ging es um Klartext: Wann kannst du anfangen? Wie sieht dein Alltag aus? Bist du dir bewusst, was es heißt, beim BRK zu arbeiten?
Wie haben wir den Prozess koordiniert und kommuniziert?
Erst wenn alle offenen Fragen geklärt waren, haben wir passende Profile ans BRK geschickt. Vollständig und mit allem, was das Team braucht.
Wir haben Termine organisiert, Bewerber vorbereitet und viele Fragen schon vorab beantwortet. Christina, unsere Kollegin im Recruiting-Team, war immer Ansprechpartnerin. Das hat viel Stress rausgenommen; vom BRK und von uns.
Welches Ergebnis brachte die Zusammenarbeit?
Schon nach kurzer Zeit war sichtbar, wie viel einfacher alles lief. Das BRK bekam Bewerber, bei denen klar war, ob sie einsatzbereit sind und die Anforderungen verstehen. Die Gespräche verliefen gezielt, Unterlagen waren vollständig, Termine standen.
Das HR-Team musste sich nicht mehr durch unklare Bewerbungen kämpfen, sondern konnte direkt Entscheidungen treffen.
„Wir wussten genau, was gebraucht wird, weil der Austausch so regelmäßig war“, sagt Christina.
Was hat sich für das HR-Team konkret verändert?
- Mehr Vorstellungsgespräche; mit passenden Bewerbern
- Weniger unklare Kommunikation mit Kandidaten
- Deutlich weniger Abstimmungsaufwand für die HR-Abteilung
Warum ist Simplejobs der richtige Partner für Pflege-Recruiting?
Das BRK-Beispiel zeigt, wie wichtig klare Erwartungen und ehrliche Kommunikation sind. Einfach nur Bewerbungen bekommen reicht nicht. Erst wenn die richtigen Fragen vorher geklärt sind, wird aus einem Kontakt eine Chance.
Pflegeeinrichtungen profitieren bei uns von:
- Bewerbern, die vorbereitet ins Gespräch kommen
- Klärung von Verfügbarkeit, Motivation und Passung im Vorfeld
- Echt verständlichen Ausschreibungen ohne leere Versprechen
- Einer Ansprechpartnerin, die alles im Blick hat und schnell antwortet
- Entlastung genau da, wo der Druck am höchsten ist
Wir verstehen uns nicht als Dienstleister, sondern als Teil des Teams – und begleiten solange, bis jede offene Stelle besetzt ist.
Klicken Sie hier und erfahren Sie unverbindlich, wie wir auch Ihr Recruiting entlasten können.