Wie machst du den CE-Führerschein: Kosten, Ablauf und Jobs?
.avif)
Ohne Lebenslauf bewerben – Wünsche, Erfahrungen und Qualifikationen angeben & passende Jobvorschläge erhalten!
CE-Führerschein: Was ist das und warum lohnt er sich?
Der CE-Führerschein berechtigt dich, schwere Lastkraftwagen mit Anhänger zu fahren. Er ist in der Logistik ein starker Karrieretreiber, weil qualifizierte Fahrer sehr gefragt sind.
Was ist der CE-Führerschein genau?
Er erweitert die Klasse C um Anhänger. Du darfst Gliederzüge und Sattelkraftfahrzeuge führen, oft bis zu 40 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.
Mit diesem Führerschein kannst du nicht nur klassische LKWs, sondern auch spezielle Fahrzeuge wie Sattelschlepper oder große Transporter mit Anhängern fahren. Wenn du dich fragst, ob du mit einem CE-Führerschein auch kleinere Fahrzeuge bedienen darfst, ist die Antwort ja: Er schließt automatisch die Klassen C1E und BE mit ein.
Warum ist der CE-Führerschein so wichtig?
Gerade in der Logistikbranche sind Fahrer mit CE-Führerschein gefragter denn je. Viele Unternehmen suchen qualifizierte Fahrer, die schwere LKWs sicher steuern können. Für dich bedeutet das: Mit dem CE-Führerschein hast du auf dem Arbeitsmarkt deutlich bessere Chancen.
Nützliche Links:
- Eine Übersicht zu den Führerscheinklassen in Deutschland findest du hier.
- Informationen zur Anmeldung für den CE-Führerschein gibt es bei deiner lokalen Führerscheinstelle.
Welche Voraussetzungen brauchst du für den CE-Führerschein?
Kurzantwort: Du benötigst ein bestimmtes Mindestalter, den Vorbesitz der Klasse C, gesundheitliche Eignung sowie Theorie und Praxis mit bestandenen Prüfungen.
Hier ein Überblick:
1. Mindestalter
In der Regel musst du mindestens 21 Jahre alt sein, um den CE-Führerschein zu erwerben. Ausnahmen gelten, wenn du eine Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer absolvierst; dann ist der Erwerb bereits ab 18 Jahren möglich.
2. Vorbesitz der Klasse C
Du musst bereits im Besitz der Führerscheinklasse C sein, die zum Führen von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen berechtigt. Oftmals werden die Klassen C und CE gemeinsam erworben.
3. Gesundheitliche Anforderungen
Ein ärztliches Gutachten und ein Sehtest sind erforderlich, um sicherzustellen, dass du den physischen Anforderungen des Fahrens schwerer Lastzüge gewachsen bist. Mehr Informationen dazu findest du hier.
4. Ausbildung und Prüfung
Du musst sowohl theoretische als auch praktische Schulungen absolvieren und die entsprechenden Prüfungen bestehen. Die praktische Ausbildung umfasst Pflichtstunden in Überland-, Autobahn- und Nachtfahrten. Details zu den Prüfungsanforderungen findest du auf bußgeldkatalog.org.
Wie gehst du für den CE Führerschein vor?
Kurzantwort: Du wählst eine Fahrschule, reichst Unterlagen ein, lernst Theorie, übst Praxis und bestehst beide Prüfungen. Danach wird CE in deinen Führerschein eingetragen.
Schritte in der richtigen Reihenfolge:
1. Fahrschule auswählen
Wähle eine Fahrschule, die auf Lkw-Führerscheine spezialisiert ist und gute Bewertungen hat. Einige Fahrschulen bieten spezielle Programme für Berufskraftfahrer an. Eine Liste von Fahrschulen in deiner Nähe findest du beispielsweise auf fahrschulen.de.
2. Anmeldung und Theorieunterricht
Nach der Anmeldung bei der Fahrschule beginnt der Theorieunterricht. Dieser deckt wichtige Themen ab wie Verkehrsrecht, Ladungssicherung und Fahrzeugtechnik. Es werden mindestens 10 Unterrichtseinheiten für die Führerscheinklasse CE benötigt. Detaillierte Informationen zu den Inhalten findest du hier.
3. Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst:
- Pflichtstunden: Dazu gehören Überland-, Autobahn- und Nachtfahrten.
- Manövertraining: Hier lernst du, sicher mit Anhängern zu rangieren und in engen Räumen zu manövrieren.
Mehr über die praktische Ausbildung und was dich erwartet, kannst du hier nachlesen.
4. Prüfungen
- Theoretische Prüfung: Du musst einen schriftlichen Test absolvieren, der dein Wissen aus dem Theorieunterricht prüft.
- Praktische Prüfung: In dieser zeigst du, dass du sicher im Straßenverkehr fahren und spezielle Manöver wie das Ankuppeln eines Anhängers beherrschst. Was in der Prüfung konkret verlangt wird, findest du hier.
5. Beantragung des Führerscheins
Nach bestandenen Prüfungen beantragst du deinen CE-Führerschein bei deiner zuständigen Führerscheinstelle. Dafür benötigst du:
- Personalausweis oder Reisepass
- Nachweise über die bestandenen Prüfungen
- Ein aktuelles biometrisches Passfoto
Weitere Details zur Beantragung findest du auf der Seite deiner lokalen Führerscheinstelle.
Was kostet der CE Führerschein und welche Förderung gibt es?
Der CE-Führerschein kann eine große Investition sein, besonders wenn man ihn beruflich benötigt. Doch mit der richtigen Planung und den passenden Förderprogrammen lässt sich die finanzielle Belastung deutlich reduzieren. Hier sind die wichtigsten Kostenfaktoren und Möglichkeiten, diese zu finanzieren.
Typische Kosten für den CE-Führerschein
Die Gesamtkosten können je nach Region und Fahrschule variieren. Hier ist eine Übersicht der durchschnittlichen Ausgaben:

Welche sind die Finanzierungsmöglichkeiten für den CE-Führerschein?
Für viele Menschen ist der CE-Führerschein eine wichtige berufliche Qualifikation. Hier sind einige Optionen, wie du die Kosten reduzieren oder finanzieren kannst:
- Förderung durch die Agentur für Arbeit
Wenn du arbeitssuchend bist oder dich beruflich weiterqualifizieren möchtest, kann die Agentur für Arbeit die Kosten teilweise oder vollständig übernehmen. Erkundige dich nach einem Bildungsgutschein bei deiner örtlichen Agentur.
➡️ Weitere Informationen findest du hier.
- Unterstützung durch den Arbeitgeber
Viele Unternehmen, insbesondere in der Logistikbranche, übernehmen die Kosten für den CE-Führerschein, wenn du dich verpflichtest, nach Erwerb des Führerscheins für eine bestimmte Zeit dort zu arbeiten.
- Staatliche Förderprogramme
Verschiedene Förderungen, wie das „Weiterbildungsstipendium“ oder Programme der Bundesländer, können ebenfalls helfen. Details zu regionalen Angeboten findest du hier.
- Ratenzahlung bei der Fahrschule
Viele Fahrschulen bieten flexible Zahlungsmodelle an, bei denen du die Kosten in Raten zahlen kannst. Kläre das direkt bei der Anmeldung.
Wie Simplejobs dich bei deinem nächsten Karriereschritt unterstützt?
Der CE-Führerschein ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein für deine berufliche Entwicklung, sondern öffnet dir auch Türen zu spannenden Karrieremöglichkeiten in der Logistikbranche. Doch ein Führerschein allein reicht oft nicht, denn der richtige Arbeitgeber ist mindestens genauso wichtig.
Hier kommen wir ins Spiel. Bei Simplejobs bringen wir dich mit Unternehmen zusammen, die deine Qualifikationen und Stärken schätzen. Unser Ziel ist es, dir den Weg zu einem Job zu ebnen, der nicht nur zu deinem Profil passt, sondern auch deinen Ansprüchen gerecht wird.
Was macht Simplejobs anders?
- Kostenlose Jobvorschläge: Unser persönlicher Jobservice kostet dich keinen Cent. Versteckte Kosten gibt es bei uns nicht.
- Keine Zeitarbeit: Sag 'Nein' zur Zeitarbeit. Bei uns findest du Jobs, die dich langfristig weiterbringen.
- Faire & geprüfte Jobs: Wir prüfen die Gehälter und Arbeitsbedingungen der Unternehmen und stellen dir ausschließlich faire Jobs vor.
- Persönlicher Ansprechpartner: Wir stellen dir nur Jobs vor, die zu dir passen, und stehen dir jederzeit per Mail, Telefon oder WhatsApp zur Verfügung.
Jetzt ist der richtige Moment. In einer Branche, die von Fachkräftemangel geprägt ist, hast du mit einem CE-Führerschein hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nutze diese Möglichkeit und finde den Arbeitgeber, der wirklich zu dir passt. Registriere dich bei Simplejobs kostenlos und mit wenigen Klicks.




