Gefahrgutführerschein (ADR) 2025: Kostenübersicht, Kursablauf und Gültigkeit

Ohne Lebenslauf bewerben – Wünsche, Erfahrungen und Qualifikationen angeben & passende Jobvorschläge erhalten!
Gefahrgut gehört in vielen Betrieben zum Alltag – von Chemie bis Mineralöl. Ohne ADR-Schein bleibst du bei bestimmten Touren außen vor. Hier bekommst du die kompakte, verständliche Übersicht: Was ist ADR? Wer profitiert wirklich? Welche Kosten und Zeiten sind 2025 realistisch? Und: Wie wirkt sich ADR auf Jobchancen und Gehalt aus?
Was ist der ADR-Schein?
Der ADR-Schein (ADR-Schulungsbescheinigung) ist deine Qualifikation, um gefährliche Güter auf der Straße zu befördern. Du startest mit dem Basiskurs, lernst Gefahrgutklassen, Kennzeichnung, Ausrüstung, Notfallverhalten und die Basics der Ladungssicherung. Je nach Einsatz kommen Aufbaukurse dazu – klassisch Tank sowie Spezialthemen wie Klasse 1 (Explosivstoffe) oder Klasse 7 (Radioaktiv). Nach der Prüfung gilt die Bescheinigung fünf Jahre; im letzten Jahr vor Ablauf verlängerst du mit einer Auffrischung.
Kurz auf den Punkt:
- Einstieg über Basiskurs, optional Tank/Spezialmodule
- Gültig 5 Jahre, Verlängerung per Auffrischung + Prüfung
- Gilt für das Fahren von Gefahrgut; Lager-Tätigkeiten werden separat unterwiesen

Kosten 2025: Womit musst du rechnen?
Die Preise schwanken je nach Region und Anbieter. Für den Basiskurs liegst du meist bei 200–400 € für drei Tage. Tank schlägt mit +1–2 Tagen und ca. 250–400 € zu Buche; weitere Spezialmodule liegen häufig zwischen 150–350 €. Die IHK-Prüfungsgebühr und die ADR-Karte sind nicht immer im Paket enthalten, also Angebote genau lesen. Die Auffrischung ist kürzer und kostet typischerweise 120–250 €.
Tipp: Frag nach „alles inklusive“ (Schulung, Prüfungsgebühr, Karte) und nach Abend-/Wochenendterminen.
Dauer & Ablauf
Der Basiskurs läuft in der Regel drei Tage: zwei Tage Theorie, am dritten Tag Wiederholung und IHK-Prüfung. Aufbaukurse – vor allem Tank – hängen 1–2 Tage dran und enden ebenfalls mit einer Teilprüfung. Die Auffrischung ist kompakt, passt gut in den Dienstplan und verlängert deine Karte um weitere fünf Jahre.
Typischer Fahrplan:
- Tag 1–2: Recht, Kennzeichnung, Ausrüstung, Notfall, Lasi-Basics
- Tag 3: Zusammenfassung + IHK-Prüfung
- Aufbau: +1–2 Tage je Modul, eigene Prüfung
- Auffrischung: kurz, fokussiert, im letzten Gültigkeitsjahr
Voraussetzungen
Du brauchst mindestens 18 Jahre, einen passenden Führerschein (z. B. C/CE) und ausreichende Deutschkenntnisse für Sicherheit und Unterweisungen. Viele Arbeitgeber wünschen zusätzlich eine kurze arbeitsmedizinische Eignung. Wichtig: ADR qualifiziert fürs Fahren von Gefahrgut – für Tätigkeiten im Lager gelten gesonderte Gefahrgut-Unterweisungen.
Für wen lohnt sich ADR und wann eher nicht?
Wenn du Lkw fährst und mit Chemie, Pharma, Mineralöl, Lacken/Farben oder technischen Gasen zu tun hast, zahlt sich ADR schnell aus. Besonders Tankverkehre setzen es fast immer voraus; auch viele Stück-/Schüttgut-Touren listen ADR als Muss.
In Disposition/Spedition ist der Fahrschein nicht zwingend, aber das Wissen hilft bei Planung, Kennzeichnung und Haftung. Im Lager/Versand ist ADR in der Regel nicht erforderlich – hier zählen saubere Unterweisungen, Doku und korrekte Verpackung/Kennzeichnung.
Wirkung auf Gehalt & Chancen
ADR ist kein Zauberstab, aber ein klarer Hebel. In Ausschreibungen steht es häufig als Pflichtkriterium – damit verkleinert sich der Bewerberkreis, und deine Chancen steigen. In vielen Betrieben führen spezialisierte Touren (z. B. Tank) zu höheren Eingruppierungen oder attraktiveren Zuschlägen. Für die Verhandlung zählt das Gesamtpaket: Grundlohn + Nacht/Sonntag/Feiertag + Tourenmix + Planbarkeit. Mit ADR kannst du hier meist selbstbewusster argumentieren.
Wer übernimmt die Kosten?
Viele Unternehmen zahlen Basiskurs + Prüfungsgebühr + Arbeitszeit, wenn ADR in der Stelle erforderlich ist. Die Agentur für Arbeit/Jobcenter fördert Kurse (AZAV-zertifiziert), wenn eine Einstellung realistisch ist. Wer selbst investiert, hat die Kosten oft schnell wieder drin, weil Zugang zu besser bezahlten Touren und verlässlicheren Plänen entsteht.
Kurzvorlage für dein Gespräch:
„Für die Fahrerstelle sind ADR-Fahrten vorgesehen. Übernimmt Ihr Unternehmen Basiskurs, IHK-Gebühr und Karte, inklusive späterer Auffrischungen? Können wir dafür feste Schulungstermine im Dienstplan einplanen?“
Den richtigen Kurs wählen
Achte auf anerkannte Anbieter mit IHK-Prüfung und klarer Kostenaufstellung. Wähle nur die Module, die du wirklich brauchst (Basis, ggf. Tank oder Spezialklassen) – spart Zeit und Geld. Praxisnahe Inhalte sind Gold wert: reale Kennzeichnungsszenarien, ein Ausrüstungscheck, klare Notfallabläufe und ein Ladungssicherungs-Refresh.
Schnelle Checkpunkte:
- Anerkannter Anbieter, IHK-Prüfung inkludiert
- Transparente Kosten (inkl. Karte), flexible Termine
- Passender Kursmix (Basis, Tank, Spezial)
Mini-FAQ
Wie lange gilt ADR?
Fünf Jahre ab Prüfungsdatum. Verlängerung mit Auffrischung + Prüfung im letzten Gültigkeitsjahr.
Brauche ich ADR im Lager?
Für das Fahren auf der Straße: nein. Im Lager gelten Gefahrgut-Unterweisungen und korrekte Kennzeichnung/Verpackung.
Bringt ADR automatisch mehr Geld?
Nicht automatisch – aber du kommst an mehr Touren, oft mit höherer Einstufung und besseren Zuschlägen, besonders bei Tank.
Wie Simplejobs dir den Einstieg in die Logistik erleichtert
Simplejobs bringt dich zu Arbeitgebern, die ADR wirklich brauchen, und klärt vorab, ob Kurs, Prüfung und Karte übernommen werden, welche Touren anstehen und wie Zuschläge geregelt sind. Wir vermitteln keine Zeitarbeit, sondern unbefristete Festanstellungen – in geprüften Jobs mit persönlichem Support per Mail, Telefon oder WhatsApp.
Einfach & stressfrei: Profil anlegen, wir übernehmen den Rest – von der ersten Auswahl bis zur Zusage. Auch ohne Lebenslauf möglich.
Jobs in der Logistik – schnell, fair, passend.
➡️ Jetzt kostenlos bei Simplejobs registrieren




