Wie Fachkräftemangel Unternehmen an den Rand der Insolvenz bringt

Ziel:
Für Arbeitgeber
Erstellt am:
15
.
05
.
2025
4 min Lesezeit
Aktualisiert am:
02
.
10
.
2025
Junior Marketing Managerin
Wie Fachkräftemangel Unternehmen an den Rand der Insolvenz bringt
Neue Bewerber im Bereich Produktion & Industrie

Wir präsentieren Ihnen innerhalb von 7 Tagen qualifizierte Fachkräfte.

Jetzt Strategie kennenlernen

Welche Herausforderungen bringt der Fachkräftemangel in der Industrie mit sich?

Fast jede zweite Firma in Deutschland hat aktuell Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte für die Produktion zu finden. Dabei haben viele Unternehmen schon umgedacht und bieten mehr Benefits, höhere Gehälter und mehr Flexibilität an. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer. Es fehlen Menschen mit den richtigen Fähigkeiten – technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und analytisches Denken.

Der Bedarf an solchen Skills wächst, das Angebot aber sinkt. Industriebetriebe brauchen heute mehr als reine Arbeitskraft. Spezialisten sind gefragt, die komplexe Maschinen bedienen, mit modernen Werkzeugen umgehen und anspruchsvolle Aufgaben übernehmen können. Wer diese Fähigkeiten mitbringt, ist in kurzer Zeit vom Markt verschwunden.

Besonders in Produktion und Instandhaltung klafft derzeit eine große Lücke. Und auf Grund der fortschreitenden Digitalisierung, Automatisierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien wird sich diese Nachfrage in den kommenden Jahren noch verstärken.

Doch wo genau fehlen die Fachkräfte und welche Berufe sind momentan besonders gefragt?

Welche Berufe sind 2025 besonders gefragt in Produktion und Industrie?

Personalverantwortliche in der Industrie wissen genau, wo die Engpässe am größten sind. Es gibt fünf Berufe, die aktuell am häufigsten schwer oder gar nicht besetzt werden können.

Wer sind die gefragtesten Industriemeister in 2025?

Industriemechaniker

Aufgaben: Maschinen instand halten, mechanische Anlagen warten, Produktionslinien betreuen und Störungen beheben
Wichtige Fähigkeiten: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Umgang mit Produktionsmaschinen, sicheres Lesen technischer Zeichnungen
Warum so gefragt: Viele Industriebetriebe investieren verstärkt in moderne Anlagen. Der Bedarf an Mechanikern, die komplexe Maschinen zuverlässig warten können, wächst stark.
Tipps fürs Recruiting: Industriemechaniker wechseln oft dort, wo ihr Fachwissen wertgeschätzt wird. Unternehmen punkten, wenn sie in der Ansprache klar machen, dass Mechaniker bei ihnen eine zentrale Rolle übernehmen.

Wann sind Elektroniker für Betriebstechnik unentbehrlich?

Elektroniker für Betriebstechnik

Aufgaben: Installation elektrischer Anlagen, Wartung und Reparatur von Maschinensteuerungen, Fehlersuche und Optimierung elektrischer Systeme
Wichtige Fähigkeiten: Elektrotechnikkenntnisse, systematische Fehleranalyse, Erfahrung mit Steuerungssystemen, Offenheit für neue Technologien
Warum so gefragt: Automatisierte und vernetzte Produktionslinien benötigen Experten, die digitale Steuerungen sicher einrichten und warten.
Tipps fürs Recruiting: Firmen sollten konkrete Technologien nennen, etwa Siemens S7 oder SPS-Steuerungen. Zudem ist wichtig zu vermitteln, dass Elektroniker aktiv in Digitalisierungsprojekte eingebunden werden.

Wie wichtig sind Fertigungsmechaniker für die Produktionsprozesse?

Fertigungsmechaniker

Aufgaben: Maschinen bedienen, Produktionsprozesse überwachen, Störungen frühzeitig beheben, Qualitätskontrollen durchführen
Wichtige Fähigkeiten: Praktische Erfahrung, technisches Verständnis, Zuverlässigkeit, Bereitschaft zu Schichtarbeit
Warum so gefragt: Automatisierte Systeme brauchen Fachkräfte, die reibungslose Abläufe sicherstellen und schnell reagieren können.
Tipps fürs Recruiting: Ehrliche Kommunikation über Schichtmodelle und Arbeitsabläufe sowie offene Teamstrukturen überzeugen Bewerber.

Welche Rolle spielen Werkzeugmechaniker in der Produktion?

Werkzeugmechaniker

Aufgaben: Herstellung und Wartung von Werkzeugen und Formen, Fertigung präziser Teile mit CNC-Maschinen, Qualitätssicherung
Wichtige Fähigkeiten: Genauigkeit, CNC-Kenntnisse, Verständnis für Werkzeuge und Produktionsprozesse, technisches Zeichnungslesen
Warum so gefragt: Präzise Werkzeuge sind ausschlaggebend für Produktqualität und effiziente Produktion.
Tipps fürs Recruiting: Betriebe gewinnen Fachkräfte schneller, wenn sie konkret zeigen, welche Werkzeuge hergestellt werden und welche Weiterbildungen, zum Beispiel CNC-Zertifikate, angeboten werden.

Warum sind Servicetechniker stark nachgefragt?

Servicetechniker

Aufgaben: Installation und Inbetriebnahme bei Kunden, Wartung technischer Anlagen, Fehlerdiagnose und Reparatur vor Ort, technische Beratung
Wichtige Fähigkeiten: Kombination aus Mechanik, Elektronik und Hydraulik, Fehlerdiagnose, selbstständiges Arbeiten, Kundenorientierung
Warum so gefragt: Hersteller setzen auf langfristige Kundenbindung durch schnellen Service und zuverlässige Technikbetreuung vor Ort.
Tipps fürs Recruiting: Stellenanzeigen sollten technische Herausforderungen und Maschinentypen klar benennen. Dienstfahrzeug und konkrete Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen zusätzliches Interesse.

Wie unterstützt Simplejobs bei der Fachkräftesuche in Produktion und Industrie?

Der Fachkräftemangel ist keine bloße Schlagzeile, er ist Alltag. Deshalb bietet Simplejobs eine Lösung für Unternehmen, die qualifizierte Fachkräfte suchen; von Industriemechanikern über Elektroniker bis zu Servicetechnikern.

Unsere Stärke liegt in der Kombination aus gezielter Direktansprache, ehrlicher Bewerberprüfung und praktischem Branchenverständnis. Wir sprechen auch Kandidaten an, die nicht aktiv suchen, prüfen Motivation und Passung und begleiten den gesamten Recruitingprozess ohne komplizierte Plattformen oder Wartezeiten.

Für Unternehmen bedeutet das: weniger Streuverlust, schneller passende Einstellungen und spürbare Entlastung im Tagesgeschäft. Egal ob Facharbeiter für den laufenden Betrieb oder Spezialisten für besondere Aufgaben – wir helfen genau dort, wo andere nicht mehr weiterkommen. Denn Recruiting in der Industrie muss besser funktionieren.

Klicken Sie hier und lernen Sie unverbindlich unsere Strategie kennen, so finden Sie heraus, wie wir auch Ihr Recruiting gezielt entlasten können.

Interview-Leitfaden Blue-Collar
für Standort- & Niederlassungsleiter

Dina Glücker
Ansprechpartnerin
Jetzt
Hallo, wie möchten Sie uns kontaktieren?
1