Fachkräftemangel führt zu Unternehmensinsolvenzen

Lernen Sie unsere Strategie unverbindlich kennen!
Wenn volle Auftragsbücher zum Problem werden
Es klingt paradox, aber so sieht die Realität vieler Unternehmen in Deutschland heute aus: Die Auftragslage ist gut, das Geschäft könnte gut laufen; doch es fehlen die Menschen, die die Arbeit erledigen. Das ist keine Zukunftsprognose mehr, sondern Alltag in zahlreichen Betrieben quer durchs Land.
Egal ob Logistik, Produktion oder Pflege: Der Fachkräftemangel ist schon längst kein Risiko von morgen, sondern eine Herausforderung, die bereits jetzt Geschäftsmodelle ins Wanken bringt. Viele unterschätzen, wie schnell sich eine kurzfristige Unterbesetzung zur existenzbedrohenden Krise entwickeln kann.
Der tägliche Spagat: Aufträge da, Personal fehlt
Das Hauptproblem ist nicht, dass keine Aufträge da sind. Es fehlt schlichtweg an Menschen, die diese abarbeiten können. Die Situation in vielen Unternehmen sieht etwa so aus: Eine Woche ist die Pipeline übervoll, es kommen immer neue Projekte rein. Zwei Wochen später fehlt das Personal, um diese Aufträge zu stemmen.
Besonders deutlich zeigt sich das Problem in der Logistik: Ohne LKW-Fahrer können keine Transporte stattfinden, ohne Transport fällt Umsatz weg, und ohne Umsatz fehlt die Grundlage für die Zukunft des Unternehmens.
Was folgt? Aufträge werden storniert, Kunden springen ab und Unternehmen rutschen langsam in die Verlustzone.
Fachkräftemangel als Insolvenzrisiko: die Daten sprechen für sich
Die Statistik zeigt einen alarmierenden Trend: Im Jahr 2024 sind die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20% gestiegen. Klar, es gibt viele Gründe dafür; vom hohen Energiepreis bis zur Inflation, aber ein Faktor wird oft unterschätzt: der Fachkräftemangel.
Und dieser wirkt sich nicht nur linear, sondern oft sogar exponentiell auf den Erfolg eines Unternehmens aus. Fehlen drei Mitarbeiter, bedeutet das nicht nur einen Verlust von 15% der Leistung, sondern mitunter bis zu 50% der gesamten Auftragsabwicklung.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein bekannter Logistikdienstleister in Süddeutschland musste einen Standort schließen; nicht, weil es an Aufträgen mangelte, sondern weil einfach keine Fahrer mehr verfügbar waren. Solche Fälle sind keine Einzelfälle.
In Gesprächen mit Unternehmen hören wir immer wieder dieselben Probleme: Aufträge bleiben liegen, weil das nötige Personal fehlt. Die bestehenden Teams sind überlastet, was zu Fehlern und Ausfällen führt. Neue Kunden können oft gar nicht erst bedient werden, weil die Kapazitäten fehlen.
Es ist also nicht nur ein Mangel an Menschen, sondern ein Mangel an Handlungsspielraum. Fachkräftemangel bremst nicht nur das Wachstum, sondern zehrt langsam an der wirtschaftlichen Basis eines Unternehmens. Und eine schnelle Entwarnung gibt es nicht; der demografische Wandel macht es Jahr für Jahr schwerer, kurzfristig passende Leute zu finden, wenn man nicht rechtzeitig vorsorgt.
Warum klassische Personaldienstleister oft nicht helfen
In der Theorie scheint es einfach: Wenn Personal fehlt, holen sich Unternehmen Unterstützung von außen: Personalvermittler, Dienstleister, Interimslösungen. In der Praxis sieht das leider oft ganz anders aus.
Viele Unternehmen berichten uns von schlechten Erfahrungen: Die Leute kommen unvorbereitet. Sie werden für 40 Stunden bezahlt, bringen aber kaum die Hälfte der Leistung. Und wenn kurzfristig Personal gebraucht wird, ist die Reaktionszeit oft zu lang.
Diese bekannten Modelle der Personalvermittlung sind häufig zu teuer, zu unflexibel und kaum nachhaltig. Und wer hat schon Lust, sich durch unübersichtliche Vertragskonstrukte zu kämpfen und monatelange Auswahlprozesse zu durchlaufen, nur um am Ende vielleicht doch niemanden zu finden, der wirklich passt?
Simplejobs setzt genau hier an
Wir wissen, wie frustrierend Recruiting sein kann: Unklare Abläufe, ständig wechselnde Ansprechpartner, Bewerbungen, die nicht halten, was sie versprechen. Deshalb haben wir Simplejobs gegründet; um das zu ändern.
Unser Ansatz: Wir kombinieren alles, was moderne Personalgewinnung braucht, in einer Lösung. Sichtbarkeit durch gezielte Jobkampagnen, persönliche Vorqualifizierung der Bewerber; keine Algorithmen-Filter und ein fester Ansprechpartner, der mitdenkt und nicht nur weiterleitet.
Statt dutzende unpassende Profile zu schicken, sorgen wir dafür, dass genau die passenden Bewerber auf Ihrem Tisch landen und zwar genau dann, wenn Sie sie brauchen.
„Die Zusammenarbeit mit Simplejobs war für uns eine enorme Entlastung“, sagt etwa die BÄKO Untermain-Franken-Thüringen eG.
Warum das funktioniert? Weil wir nicht einfach „Personal schicken“. Sondern weil wir zuhören, mitdenken und uns Ihrem Bedarf monatlich, flexibel und individuell anpassen. Kein Standardpaket, keine Vermittlungsbürokratie, sondern echtes Recruiting. Mehr Struktur, weniger Stress.
Lernen Sie hier unsere Strategie unverbindlich kennen und finden Sie heraus, wie wir auch Ihre offenen Stellen gezielt besetzen können.