Keine Bewerbungen im Handwerk? 4 Gründe, woran es liegen kann

Für Arbeitgeber
Erstellt am:
23
.
05
.
2025
5 min Lesezeit
Aktualisiert am:
23
.
05
.
2025
Junior Marketing Managerin
Keine Bewerbungen im Handwerk? 4 Gründe, woran es liegen kann
Auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern?

Lernen Sie unsere Strategie unverbindlich kennen!

Strategie kennenlernen

Das ist längst kein Einzelfall mehr. Es betrifft Betriebe in ganz Deutschland.

Die Auftragslage stimmt, aber die Bewerbungen bleiben aus.

Was früher mit einem Aushang oder einem Eintrag in der Zeitung funktionierte, bringt heute kaum noch Rücklauf.

Viele Bau- und Handwerksbetriebe suchen Fachkräfte. Aber niemand meldet sich.

Ob Maurer, Anlagenmechaniker oder Bauhelfer. Gesucht wird überall. Gefunden wird selten.

Dieser Beitrag zeigt, woran das liegt. Und was konkret hilft, damit offene Stellen wieder sichtbar werden.

Zu wenig Bewerbungen? Damit sind Sie nicht allein

Wer heute eine Stelle im Handwerk ausschreibt, rechnet oft mit Rückmeldungen.
Doch bei vielen Betrieben bleibt das Telefon still. Es kommen keine Mails, keine Nachfragen, keine Bewerbungen.

Das betrifft kleine Betriebe genauso wie etablierte Bauunternehmen.

Die Gründe sind nicht immer offensichtlich.
Viele sprechen vom Fachkräftemangel, doch der erklärt nicht alles.
In vielen Fällen liegt das Problem nicht an den Leuten. Sondern daran, wie man sie anspricht.

Was sich verändert hat:

  • Handwerker suchen nicht mehr aktiv. Sie lassen sich finden.
  • Wer nicht dort sichtbar ist, wo sie unterwegs sind, bleibt unsichtbar.
  • Und wenn die Bewerbung kompliziert ist, machen viele gar nicht erst den ersten Schritt.

Ergebnis: Gute Stellen bleiben leer. Und viele Betriebe geben irgendwann auf.

Warum keiner auf Ihre Anzeige reagiert

Viele Betriebe schalten ihre Stellenanzeigen und warten. Doch es kommt nichts zurück.
Woran liegt das? Nicht immer am Fachkräftemangel.
Oft an vier ganz konkreten Punkten, die sich schnell verbessern lassen.

1. Die Anzeige klingt nach Pflicht, nicht nach Interesse

Viele Texte lesen sich wie aus einem Verwaltungstool.
Drei Absätze Aufgaben, zwei Absätze Anforderungen. Kein Wort zum Alltag, zum Team oder zu dem, was den Betrieb besonders macht.

Was fehlt: echte Sprache, ein Gefühl für den Job, ein Einstieg, der Lust macht weiterzulesen.
Was hilft: kurze, direkte Sätze. Klare Worte statt Floskeln. Ein konkretes Beispiel aus dem Alltag.

2. Wichtige Infos fehlen komplett

Viele Anzeigen sagen nichts über Schichtzeiten, Werkzeug, Baustellenstandorte oder Fahrzeuge.
Genau das sind aber Fragen, die Bewerber sich zuerst stellen. Wenn darauf keine Antwort kommt, springen sie ab.

Was fehlt: die typischen Praxisinfos.
Was hilft: ganz offen schreiben, wie der Tag abläuft. Früh anfangen? Eigenes Fahrzeug? Material selbst holen oder ist alles organisiert?

3. Die Anzeige wird nicht gesehen

Viele Betriebe posten auf Jobportalen, die ihre Zielgruppe kaum nutzt.
Handwerker suchen nicht auf StepStone. Sie scrollen auf dem Handy. Instagram, Facebook, YouTube. Oder sie hören vom Job über Bekannte.

Was fehlt: Reichweite an den richtigen Stellen.
Was hilft: dort sichtbar sein, wo sich potenzielle Bewerber täglich aufhalten. Mobile. Einfach. Direkt.

4. Bewerben ist zu aufwendig

Wer einen Lebenslauf schreiben muss, ein Anschreiben braucht und sich durch fünf Seiten klickt, macht’s nicht.
Vor allem nicht, wenn er sowieso schon einen Job hat und nur beiläufig schaut.

Was fehlt: ein schneller Weg reinzukommen.
Was hilft: Bewerbung per WhatsApp, Formular mit zwei Feldern, Rückrufoption. Mehr braucht es oft nicht, um Interesse in Bewegung zu bringen.

Was eine gute Stellenanzeige im Handwerk heute braucht

Eine Anzeige muss schnell verständlich sein. Der Inhalt muss stimmen. Keine Floskeln. Keine Textblöcke. Einfach sagen, worum es geht.

Stellenanzeige im Handwerk

Zusammengefasst:

Bewerber brauchen kein großes Drumherum. Sie wollen wissen, worauf sie sich einlassen. Wer das klar zeigt, hat einen echten Vorteil.

Wie Simplejobs Handwerksbetriebe bei der Fachkräftesuche unterstützt

Der Fachkräftemangel im Bau und Handwerk ist keine Schlagzeile. Er ist Alltag. Und genau dafür gibt es Simplejobs.

Wir unterstützen Betriebe dabei, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Anlagenmechaniker, Elektroniker, Maurer, Monteure und mehr.
Unsere Stärke liegt in der Kombination aus gezielter Direktansprache, ehrlicher Bewerberprüfung und einem klaren Verständnis für den Arbeitsalltag im Handwerk.


Was uns ausmacht:

  • Wir erstellen und veröffentlichen Stellenanzeigen, die genau zur Zielgruppe passen.
  • Wir sprechen Kandidaten aktiv an, auch die, die nicht suchen.
  • Wir prüfen nicht nur Lebensläufe, sondern Verfügbarkeit, Motivation und Passung.
  • Wir begleiten den gesamten Recruiting-Prozess, ohne komplizierte Plattformen oder lange Wartezeiten.


Für Unternehmen heißt das: weniger Streuverlust, schneller passende Einstellungen und spürbare Entlastung im Tagesgeschäft.

Ob Verstärkung für die Baustelle oder Fachkräfte für den Kundendienst. Wir helfen genau dort, wo andere nicht weiterkommen.Weil Recruiting im Handwerk einfach besser laufen muss.


👉 Klicken Sie hier und lernen Sie unverbindlich unsere Strategie kennen und finden Sie heraus, wie wir auch Sie im Recruiting entlasten können.

Sichern Sie Ihren Wettbewerbsvorteil mit Simplejobs – und stellen Sie innerhalb von nur 7 Tagen qualifizierte Fachkräfte ein!

Dina Glücker
Ansprechpartnerin
Jetzt
Hallo, wie möchten Sie uns kontaktieren?
1