Gefragte Berufe in Produktion & Industrie 2025

Für Arbeitgeber
Erstellt am:
15
.
05
.
2025
5 min Lesezeit
Aktualisiert am:
16
.
05
.
2025
Junior Marketing Managerin
Gefragte Berufe in Produktion & Industrie 2025
Neue Bewerber im Bereich Produktion & Industrie

Wir präsentieren Ihnen innerhalb von 7 Tagen qualifizierte Fachkräfte.

Jetzt Strategie kennenlernen

Industrie sucht – und findet nicht

Fast jede zweite Firma in Deutschland hat aktuell Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte für die Produktion zu finden. Und das, obwohl viele längst umgedacht haben: mehr Benefits, mehr Gehalt, mehr Flexibilität.

Das Problem sitzt tiefer.
Es fehlen Menschen mit den richtigen Fähigkeiten: technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, analytisches Denken.
Die Nachfrage nach diesen Skills steigt aber das Angebot sinkt.

Industriebetriebe brauchen heute mehr als reine Arbeitskraft.
Gefragt sind Spezialisten, die komplexe Maschinen bedienen, mit modernen Werkzeugen arbeiten und anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.
Wer diese Fähigkeiten mitbringt, ist kaum länger als ein paar Wochen am Markt.
Wenn überhaupt.

Vor allem in den Funktionsbereichen Produktion und Instandhaltung ist die Lücke riesig.
Und mit Blick auf Digitalisierung, Automatisierungen und erneuerbare Energien wird sie noch größer.

Doch wo genau fehlen die Leute und welche Berufe sind besonders gefragt?


Die 5 meistgesuchten Jobs in Produktion & Industrie 2025

Personalverantwortliche in der Industrie wissen genau, wo aktuell die größten Engpässe entstehen. Diese fünf Jobs sorgen in der Praxis am häufigsten für Personalengpässe und offene Stellen, die schwer oder gar nicht besetzt werden können.

1. Industriemechaniker

👉 Typische Aufgaben:
Maschinen instand halten, mechanische Anlagen warten, Produktionslinien betreuen und Störungen beheben.

👉 Wichtige Skills:
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Kenntnisse im Umgang mit Produktionsmaschinen, Fähigkeit technische Zeichnungen sicher umzusetzen.

👉 Warum so gefragt:
Industriebetriebe investieren verstärkt in moderne Anlagen und Maschinen. Damit wächst der Bedarf an Mechanikern, die komplexe Anlagen zuverlässig warten können und dadurch Produktionsausfälle verhindern.

👉 Chancen beim Recruiting:
Erfahrene Industriemechaniker wechseln meistens dann, wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Fachwissen ernst genommen wird. Unternehmen haben großen Erfolg, wenn sie beim Recruiting nicht nur allgemeine Benefits aufzählen, sondern konkret zeigen, dass der Industriemechaniker bei ihnen eine zentrale Rolle spielt.


2. Elektroniker für Betriebstechnik

👉 Typische Aufgaben:
Inbetriebnahme elektrischer Anlagen, Wartung und Reparatur von Maschinensteuerungen, Fehlersuche und Optimierung elektrischer Systeme.

👉 Wichtige Skills:
Gute Kenntnisse in Elektrotechnik, systematisches Vorgehen bei der Fehleranalyse, Erfahrung mit modernen Steuerungssystemen, Offenheit für neue Technologien.

👉 Warum so gefragt:
Der Trend zu automatisierten und vernetzten Produktionslinien macht Elektroniker unverzichtbar. Immer mehr Maschinen verfügen über digitale Steuerungen, deren zuverlässige Funktion entscheidend für den gesamten Produktionsablauf ist.

👉 Chancen beim Recruiting:
Unternehmen punkten bei dieser Zielgruppe, wenn sie schon in der Stellenanzeige konkret die eingesetzten Technologien nennen – z.B. Siemens S7, SPS-Steuerungen oder bestimmte Messgeräte. Echte Anziehungskraft haben Betriebe, die Elektronikern klar vermitteln können, dass sie nicht nur Reparaturen machen, sondern aktiv in Digitalisierungsprojekte und Umbauten neuer Maschinen involviert werden.


3. Fertigungsmechaniker

👉 Typische Aufgaben:
Maschinenbedienung, Überwachung von Produktionsprozessen, frühzeitige Erkennung und Behebung von Störungen, Qualitätskontrollen durchführen.

👉 Wichtige Skills:
Praktische Erfahrung in der Maschinenbedienung, technisches Verständnis, Zuverlässigkeit, Bereitschaft zum flexiblen Arbeiten in Schichten.

👉 Warum so gefragt:
Automatisierte Fertigungssysteme erhöhen die Produktivität, benötigen aber Fachkräfte, die den reibungslosen Ablauf sicherstellen und bei kleineren Störungen sofort eingreifen können. Fertigungsmechaniker garantieren so stabile Produktionsprozesse.

👉 Chancen beim Recruiting:
Betriebe, die offen über Schichtmodelle, konkrete Abläufe und die Teamgröße sprechen, wirken vertrauenswürdig und gewinnen eher Fachkräfte. Die meisten guten Kandidaten wissen, dass der Job herausfordernd sein kann – Firmen, die das offen ansprechen, erhalten langfristig passende Mitarbeiter.



4. Werkzeugmechaniker

👉 Typische Aufgaben:
Werkzeuge und Formen herstellen und instand halten, Präzisionsteile mit CNC-Maschinen fertigen, Werkzeuge prüfen und optimieren.

👉 Wichtige Skills:
Hohe Genauigkeit, sicherer Umgang mit CNC-Technik, technisches Verständnis für Werkzeuge und Fertigungsprozesse, präzises Umsetzen technischer Zeichnungen.

👉 Warum so gefragt:
Die Qualität und Effizienz vieler Produktionsprozesse hängt direkt von der Präzision der Werkzeuge ab. Werkzeugmechaniker sorgen dafür, dass Betriebe hochwertige Produkte fertigen und Produktionszeiten einhalten können.

👉 Chancen beim Recruiting:
Entscheidend ist, dass Unternehmen konkret zeigen, welche Art von Werkzeugen produziert oder gewartet wird (z.B. Spritzgussformen, Stanzwerkzeuge, Präzisionswerkzeuge). Betriebe, die nicht nur Weiterbildung versprechen, sondern konkret Zertifizierungen in CNC-Technik oder spezielle Verfahren anbieten, gewinnen die besten Kandidaten schneller.



5. Servicetechniker

👉 Typische Aufgaben:
Installation und Inbetriebnahme von Maschinen direkt beim Kunden, Wartung technischer Anlagen, Fehlerdiagnose und schnelle Reparatur vor Ort, technische Kundenberatung.

👉 Wichtige Skills:
Technisches Fachwissen (z.B. Mechanik, Elektronik, Hydraulik), praktische Erfahrung mit Fehlerdiagnose, selbstständiges Arbeiten, ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung.

👉 Warum so gefragt:
Immer mehr Hersteller bieten Kunden direkte Wartung und Reparatur als Teil ihres Gesamtangebots an, um Kunden langfristig zu binden. Servicetechniker sind daher stark gefragt, weil sie dafür sorgen, dass Maschinen beim Kunden zuverlässig laufen. Je schneller und kompetenter Techniker beim Kunden Probleme beheben, desto zufriedener sind die Kunden – und desto eher schließen sie langfristige Wartungsverträge ab.

👉 Chancen beim Recruiting:
Erfolgreiche Unternehmen überzeugen Kandidaten, indem sie direkt in der Stellenanzeige oder im ersten Gespräch klar machen, welche technischen Herausforderungen und Maschinentypen sie betreuen werden (z.B. Verpackungsanlagen, Werkzeugmaschinen, Fördertechnik). Zudem punkten Firmen, die nicht nur ein Dienstfahrzeug anbieten, sondern konkret auf individuelle Weiterbildungen, z.B. in bestimmten Steuerungssystemen oder Anlagen, eingehen.

3. Wie Simplejobs Unternehmen bei der Fachkräftesuche unterstützt


Der Fachkräftemangel in Produktion & Industrie ist keine Schlagzeile – er ist Alltag. Und genau dafür gibt es Simplejobs.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, qualifizierte Fachkräfte zu finden: Industriemechaniker, Elektroniker, Fertigungsprofis, Servicetechniker und mehr.
Unsere Stärke liegt in der Kombination aus gezielter Direktansprache, ehrlicher Bewerberprüfung und einem klaren Verständnis für Produktionsrealität.


Was uns ausmacht:

  • Wir sprechen Kandidaten aktiv an – auch die, die nicht suchen.
  • Wir prüfen nicht nur Lebensläufe, sondern Verfügbarkeit, Motivation und Passung.
  • Wir begleiten den gesamten Recruiting-Prozess – ohne komplizierte Plattformen oder lange Wartezeiten.


Für Unternehmen heißt das: weniger Streuverlust, schneller passende Einstellungen und spürbare Entlastung im Tagesgeschäft.

Ob Facharbeiter für den laufenden Betrieb oder Techniker für Spezialaufgaben – wir helfen genau dort, wo andere nicht weiterkommen.
Weil Recruiting in der Industrie einfach besser laufen muss.


👉 Klicken Sie hier und lernen Sie unverbindlich unsere Strategie kennen – und finden Sie heraus, wie wir auch Sie im Recruiting entlasten können.

Sichern Sie Ihren Wettbewerbsvorteil mit Simplejobs – und stellen Sie innerhalb von nur 7 Tagen qualifizierte Fachkräfte ein!

Dina Glücker
Ansprechpartnerin
Jetzt
Hallo, wie möchten Sie uns kontaktieren?
1