Wieviel verdient ein Kellner? Ausbildung, Chancen und Gehalt in der Gastronomie

Für Arbeitnehmer
Erstellt am:
06
.
08
.
2024
5 min Lesezeit
Aktualisiert am:
22
.
05
.
2025
Autorin:
Diana Tekue
Marketing Managerin bei Simplejobs | Recruiting-Expertin
Wieviel verdient ein Kellner? Ausbildung, Chancen und Gehalt in der Gastronomie
Täglich neue Jobs in der Gastronomie

Ohne Lebenslauf bewerben – Wünsche, Erfahrungen und Qualifikationen angeben & passende Jobvorschläge erhalten!

Jetzt in nur 2 Minuten eintragen

Aufgaben eines Kellners

Kellner und Kellnerinnen sind die Gesichter der Gastronomie. Sie begrüßen Gäste, servieren Speisen und sorgen dafür, dass der Restaurantbesuch zum Erlebnis wird. Du überlegst, in diesem Beruf durchzustarten? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst: von der Ausbildung über das Gehalt bis hin zu deinen Karrierechancen.

Was macht ein Kellner eigentlich?

Als Kellner bist du Gastgeber, Ansprechpartner und Organisationstalent in einem. Deine Aufgaben sind vielfältig:

  • Begrüßung und Betreuung der Gäste
  • Aufnahme und Weitergabe von Bestellungen
  • Servieren von Speisen und Getränken
  • Beratung bei Unverträglichkeiten und Weinauswahl
  • Präsentation von Speisen (z. B. Flambieren oder Tranchieren in gehobenen Restaurants)
  • Kassieren und Entgegennahme von Feedback

Je nach Betrieb können weitere Aufgaben dazukommen – etwa Etagenservice im Hotel oder Eventservice bei Hochzeiten und Firmenfeiern. Technische Geräte wie mobile Bestellsysteme erleichtern dir heute viele Abläufe.

Wo arbeitet man als Kellner?

Der Arbeitsplatz eines Kellners ist abwechslungsreich: Ob im Restaurant, Hotel, Gasthof, Café oder bei Cateringfirmen – du arbeitest dort, wo Menschen essen und trinken. Dazu gehören:

  • Speisebereiche
  • Buffets
  • Bars
  • Veranstaltungsräume

Ausbildung zum Kellner

Wie wird man Kellner?

Der Einstieg ist einfacher als gedacht: Auch ohne Ausbildung kannst du in der Gastronomie erste Erfahrungen sammeln – etwa als Nebenjob für Schüler oder Studenten. Wer aber langfristig Fuß fassen und besser verdienen will, entscheidet sich für eine Ausbildung.

Mögliche Ausbildungen:

  • Restaurantfachmann/-frau (3 Jahre): Fokus auf Service im Restaurant
  • Hotelfachmann/-frau (3 Jahre): Kombination aus Service, Rezeption und Verwaltung
  • Fachkraft im Gastgewerbe (2 Jahre): Einstiegsausbildung mit Küche, Service und Reinigung
  • Fachmann/-frau für Systemgastronomie (3 Jahre): Für den Einsatz in Kettenrestaurants oder Systembetrieben

Gut zu wissen: Die Ausbildung erfolgt dual – im Betrieb und in der Berufsschule.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Neben Freundlichkeit und Teamgeist brauchst du:

  • Körperliche Belastbarkeit (langes Stehen, Tragen schwerer Tabletts)
  • Flexibilität (Schichtdienste, Wochenendarbeit)
  • Durchhaltevermögen (besonders bei großem Gästeandrang)
  • Sorgfalt und Organisationstalent

Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend notwendig – Haupt- oder Realschulabschluss sind aber üblich.

Art und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung ist dual organisiert, das heißt, sie findet in der Berufsschule und im Betrieb statt und dauert 2-3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist möglich.

Gehalt in der Ausbildung

Während der dualen Ausbildung erhält man bereits eine Vergütung. Diese variiert je nach Beruf und Jahr:

  • 1. Ausbildungsjahr: 928 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.045 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.163 Euro

Gehalt als ausgelernter Kellner

Nach der Ausbildung liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei ca. 2.600 € brutto, laut Stepstone. Der Stundenlohn beträgt rund 16 €, mit einer Spanne von 2.175 bis 2.892 €. In einigen Betrieben gibt es zusätzlich:

  • Weihnachtsgeld
    1. Monatsgehalt
  • Bonuszahlungen

Trinkgeld: Ein unterschätzter Faktor

In kaum einem Beruf spielt Trinkgeld eine so große Rolle wie beim Kellnern. Gäste geben in der Regel 5–10 % der Rechnungssumme als Trinkgeld. Wichtig:

  • Trinkgeld ist steuerfrei, wenn es direkt von den Gästen kommt.
  • In vielen Betrieben wird es unter allen Mitarbeitenden aufgeteilt, um Fairness zu gewährleisten.

Karrierechancen in der Gastronomie

Als Kellner kannst du dich stetig weiterentwickeln. Mögliche Perspektiven:

  • Positionen in gehobenen Restaurants oder Hotels
  • Leitung von Serviceteams
  • Event- oder Bankettservice
  • Weiterbildung zum Betriebswirt für Hotel- und Gaststättengewerbe

Die Gastronomie ist eine dynamische Branche – besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München gibt es viele offene Stellen.

So unterstützt dich Simplejobs auf deinem Weg

Der Start in einen neuen Job muss nicht kompliziert sein – mit Simplejobs bekommst du:

Kostenlose Jobvorschläge, abgestimmt auf deine Fähigkeiten
Keine Zeitarbeit, sondern feste, sichere Arbeitsplätze
Geprüfte und faire Arbeitgeber, die unsere Qualitätsstandards erfüllen
Persönliche Betreuung, von der Bewerbung bis zur Vertragsverhandlung

Du möchtest als Kellner oder Kellnerin durchstarten? Dann registriere dich jetzt bei Simplejobs – kostenlos und unverbindlich – und finde Stellen, die wirklich zu dir passen.

👉 Jetzt anmelden & passende Jobs entdecken
Der Einstieg in deine neue Gastronomie-Karriere ist nur wenige Klicks entfernt. Wir begleiten dich auf jedem Schritt – individuell, ehrlich und effizient.

Sichern Sie Ihren Wettbewerbsvorteil mit Simplejobs – und stellen Sie innerhalb von nur 7 Tagen qualifizierte Fachkräfte ein!

Dina Glücker
Ansprechpartnerin
Jetzt
Hallo, wie möchten Sie uns kontaktieren?
1